Artikelreihe rund um Laragon: 1 - Laragon Server - Grundlagen

Grundsätzliches

Was ist Laragon? Laragon ist eine GUI Windows Desktop Applikation, die eine portable, schnelle und isolierte universelle Entwicklungsumgebung für Web Entwickler bereit stellt. Diese Software ermöglicht es Dir, moderne Webanwendungen zu verwalten und zu erstellen (jedoch: Nur unter Windows!). Um es mit den Worten des Entwicklers zu sagen:

Laragon provides you a modern & powerful development environment that countless people love to use every day. Laragon is created by Leo Khoa. He is a Head of DevOps for a fast growing SaaS company. He built Laragon with one goal: to make web development fast, fun & enjoyable.

Ich selber habe zur Webentwicklung viele Jahre XAMPP unter Windows genutzt. Das ist ebenfalls portable und erfüllt seinen Zweck. Jedoch ist XAMPP in der Konfiguration und Erweiterung gefühlt sehr viel aufwendiger. Alleine schnell mal die PHP-Version zu ändern ist nicht so einfach und selbsterklärend wie bei Laragon.

Das Projekt Laragon lag auch fast 3 Jahre auf Eis, die Version 6.0 ist aus dem Jahr 2021. Erst Ende 2024 kam wieder Bewegung in das Projekt, mit der Version 7. Diese Version benötigt einen Lizenzschlüssel, der für Privatmenschen jedoch absolut erschwinglich ist: https://laragon.lemonsqueezy.com/

Weiterhin hat Laragon eine gepflegte Webseite und vor allem eine Projektverwaltung auf Github: https://github.com/leokhoa/laragon. Hier kannst du Issues und Discussions einstellen, es gibt ein paar wirklich gute Tipps und Tricks sowie die aktuellen Downloads natürlich.

Setup und Install

Zuerst das Paket von Laragon auf der offiziellen Homepage (https://laragon.org/download/) herunterladen. Es gibt eine portable Version (Laragon 5), eine lizenzfreie Setup - Version (Laragon 6) und ab 2024 eine lizenzierte Version (Laragon 7). Stand: Februar 2025

Die größten Unterschiede der Versionen sind die vorhandenen Versionen der Utilities und Erweiterungen. Die GUI sieht auf den ersten Blick bei allen Versionen immer gleich aus, und unterscheidet sich auch nicht in der Bedienung.

Laragon 5 portable:

  • Nginx 1.14.0
  • PHP 5.9.4
  • MySQL 5.1.72
  • Notepad++ 7.4.2

Es sind zum Stand Februar 2025 recht alte Softwarepakete enthalten, der Apache Server fehlt ganz. Es ist aber möglich, die neusten PHP, MySQL, phpMyAdmin, Cmder, VSCode etc. alles nachzuinstallieren. Zudem startet das Paket auch, wenn du die EXE Datei der Version Laragon 5 mit der EXE Version Laragon 6 aus dem Setup Paket austauscht. Ich habe aber im Handling keine Unterschiede bemerkt.

Laragon 6 setup

  • Apache 2.4.54
  • PHP 8.1.10
  • MySQL 8.0.30
  • Notepad++ 7.4.2

Die Setup Version funktioniert auch problemlos als Portable - Version. Ich habe dazu die Version Laragon 6 Full in der Windows Sandbox installiert, auf mein Hostsystem kopiert und dann gestartet, funktionierte einwandfrei. Vermutlich da ich die entsprechenden Microsoft Visual C Runtimes schon auf meinem Rechner installiert habe. Mit dieser Version werde ich auch die zukünftigen Tutorials schreiben und meine DEV – Environment entsprechend auf den von mir benötigten Stand umbauen. Hier lege ich Wert auf möglichst flexible und einfache Voraussetzungen zum Programmieren in PHP / MySQL.

 

Bild 01: Laragon Full 6 Setup als Portable Version ausgeführt, Deutsches Sprachpaket

Du brauchst mehr Informationen rund um das Setup von Laragon: Dazu empfehle ich die Docs direkt von Laragon (https://laragon.org/docs/install) und das Video aus dem Kanal von Markus Oppitz:

Erster Start von Laragon

Nachdem ich Laragon in der Sandbox installiert habe, mir das gesamte Verzeichnis auf meinen Host PC kopiert habe, finde ich folgende Ordnerstruktur wieder:

thumb image002 ordnerstruktur

Bild 02: Ordnerstruktur innerhalb Laragon

Anmerkung: Für jegliche Dateioperationen nutze ich persönlich den Multi Commander, gibt’s im Windowsstore. Bis auf die langsame Kopierleistung bei großen und/oder sehr vielen Dateien ist das Programm wirklich eine Erleichterung, wenn man sich den daran gewöhnt hat.

In diesem Verzeichnis nun einfach die laragon.exe ausführen.

Die GUI (Grafik User Interface) sieht übrigens in allen Versionen gleich aus. Weil ich mir die Version 7 noch nicht zugelegt habe, kann ich hierzu leider keine Angaben machen, die Screenshot sehen aber aus wie bei Laragon 5 und Laragon 6.

Die GUI ist sehr übersichtlich aufgebaut und erinnert so ein bisschen an ein Programm aus dem letzten Jahrzehnt. Das ist aber überhaupt kein Problem (sofern der User keinen Wert auf UX legt), da alles sehr funktional und vor allem sehr umfangreich ist. Von einem Programmieren auf das zweckmäßigste reduzierte Design eben. Die 5 Buttons auf der Programmoberfläche sind im selbsterklärend: "Start All" startet den Webserver und die MySQL Datenbank. "Web" öffnet den Browser und zeigt den localhost des Servers an. Hier siehst du auch gleich, ob dein Server / PHP / MySQL funktioniert. "Database" öffnet den Verbindungsmanager. "Terminal" startet ein Cmder Instanz und mit dem klick auf "Root" öffnest du dein Laragon Verzeichnis im Windows Explorer. Was das alles bedeutet gehen ich zu einem späteren Zeitpunkt Schritt für Schritt durch. Eine Anmerkung noch: Ich habe unter Einstellungen (das Zahnrad oben Rechts in der Ecke) die Sprache auf Englisch umgestellt. Hier kannst du auch ganz einfach auf Deutsch wechseln, jedoch arbeite ich lieber in der englischen Oberfläche.

Die Oberfläche zeigt neben dem Zahnrad noch ein „h“ an, hier gelangst du zu der Datei hosts unter C:\Windows\System32\drivers\etc. Evtl. musst du in deiner Benutzerkontensteuerung noch bestätigen, dass du die Datei mit dem integrierten Notepad++ öffnen möchtest. Einfach auf "Ja" klicken, und die Datei wird geöffnet. Was macht diese Datei? Antwort aus dem Web: Die Hosts-Datei ist eine lokal gespeicherte Textdatei, in der IP-Adressen von Webseiten einem Hostnamen zugeordnet und gespeichert werden. Die IP-Adresse einer Webseite wird immer einem Server zugeordnet der auch Host (engl. für Gastgeber) genannt wird. Hier kannst du also tiefgreifende Einstellung bezüglich deines localhost zu der entsprechenden IP machen. Das ist vor allem dann notwendig, wenn du mit den Laragon eigenen Virtual Hosts arbeitest. Das übernimmt Laragon jedoch automatisch für Dich.

 image003 hostsfile

Bild 03: Inhalt der Windows Systemdatei hosts

Das „?“ öffnet den Webbrowser und verweist auf Github ( https://github.com/leokhoa/laragon/discussions) -> nicht wundern, dazwischen liegt eine Weiterleitung vom ehemaligen Forum auf der Projektseite des Entwicklers. Ist nun zum Glück alles nach Github gewandert.

Das Zahnrad enthält die Grundlegenden Einstellungen. Neben der Sprache können hier auch zum Beispiel Pfade oder Ports geändert werden. In Laragon 6 kannst du als Webserver auch den Nginx Webserver auswählen. In Laragon 5 Protable ist nur der Nginx enthalten, ich habe jedoch nicht ausprobiert ob sich der Apache Server nachinstallieren lässt.

image004 einstellungen

Bild 04: Laragon Einstellungen

Alle anderen (sehr wichtigen Einstellungen) erledigst du im Kontextmenü oder über das Symbol in der Taskleiste. Diese Einstellungen sind sehr mächtig und werden von mir in der weiteren Artikelreihe vorgestellt, sofern ich sie benötige.

image005 kontextmenue progimage006 kontextmenue tray

Bild 05 und Bild 06: Laragon Kontextmenü im Programm und im Windows System Tray

Erster Start vom Apache - Webserver, PHP und MySQL

Jetzt wird es spannend: Ein Klick auf „Start All“ sollte in meinem Fall den Apache Webserver und die Datenbank Anwendung MySQL starten. Und ... macht er auch:

 image007 laragon server start

Bild 07: Laragon Server starten

Ein Zwischenschritt ist noch nötig: Windows bemerkt, dass ein Programm Zugriff auf das Netzwerk haben möchte. Da Windows zwischen öffentlichen und privaten Netzwerken unterscheidet, musst du kurz noch den Zugriff gestatten. Ich klicke hier immer auf Erweitert und wähle nur das Private Netzwerk aus.

thumb image008 apache firewallthumb image009 mysql firewall

Bild 08 und Bild 09: Zugriff von Apache Webserver und MySQL auf das Windows Netzwerk zulassen

Wenn du dazu mehr Informationen möchtest, empfehle ich dir folgende Webseiten: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/netzwerkprofile-zwischen-privat-oeffentlich-aendern oder https://lmdfdg.com/s/LObx Wenn du das wieder Rückgängig machen möchtest, dass eine bestimmte App zugriff auf dein Netzwerk hat, kannst du unter Windows sehr leicht die Berechtigung verwalten:

thumb image010 apps firewall

Bild 10: Einstellung Zugelassene Apps verwalten

Das war es im Prinzip auch schon. Mit einem Klick auf den Button „Web“ im Laragon Programm startet deine Webbrowser mit der URL: localhost in deinem Browser.

thumb image011 localhost www

Bild 11: Erster Start des Webservers im Browser

Um zu gucken ob PHP läuft in dem Fenster einfach auf dem Link „info“ klicken, dann müsste sich die Funktion phpinfo() in deinem Webbrowser aufgerufen und gibt sehr viel Auskunft über deine PHP Einstellungen.

thumb image012 phpinfo

Bild 12: Funktion phpinfo() aufrufen

Damit endet die erste, grundsätzliche Einweisung in Laragon. Im nächsten Beitrag zeige ich euch, wie ihr den Apache Server updatet, um z.B. problemlos auf PHP 8.4 upzudaten und diesen dann ohne Fehlermeldung starten könnt.

Version 2: Februar 2025

Möchten Sie Cookies zulassen?
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Google Maps, Youtube). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.